© 2014 innteract conference
„Industrie 4.0“ hat nichts mit menschenleeren Fabrikhallen zu tun, in denen sich die Maschinen völlig autonom steuern und optimieren.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch in Zukunft der Mittelpunkt intelligenter Wertschöpfung sein.
Die Beziehung zwischen Menschen, Technik und Organisation durchläuft bereits jetzt einen grundlegenden Wandel. Durch aktuelle Trends wie Crowdsourcing und Personal Fabrication kann schon heute jeder Einzelne seine Ideen, Wünsche und Vorstellungen einbringen und umsetzen. Diese Entwicklung wird zukünftig noch mehr Fahrt aufnehmen und die individuellen Bedürfnisse der Menschen in allen Bereichen und Branchen in den Vordergrund rücken.
Wir brauchen ein neues Arbeitszeitgesetz ... und eine neue Arbeitskultur. Gesetze allein verhindern nicht, dass sich jemand nachts hinsetzt und Emails schreibt.
Prof. Bullinger-Hoffmann forscht mit ihrem Team intensiv über Mensch-Technik-Schnittstellen in der Arbeits- und Lebenswelt von morgen. Dabei werden Lösungen gestaltet, die von Anfang an die Anforderungen der späteren Nutzer richtig erfüllen.
Ziel der Forschungsarbeiten ist es, wissenschaftlich fundiert Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Mensch-Technik-Schnittstellen zu entwickeln. Das Vorantreiben von anwendungsnaher Lösungen, die innovativ und breit akzeptiert sind, ist dabei zentral.
Die aktuellen Arbeiten sind in Kooperation mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft insbesondere in folgenden Bereichen angesiedelt:
Innovation Engineering zur gemeinschaftlichen Zielerreichung: strukturierte Gestaltung von kollaborativen, innovativen Arbeitsprozessen zur IT-gestützten, zielorientierten Zusammenarbeit von heterogenen Gruppen mit dem Ziel der Innovationsrealisierung
Produktergonomie zur nutzerzentrierten Produktgestaltung: methodenbasiertes Vorgehen zur Gestaltung von gebrauchstauglichen Produkten und Dienstleistungen mit dem Ziel der Erhöhung der Benutzerqualität
Mobility Engineering zur Verbesserung der Fahrerassistenz: simulationsgestützte und reale Gestaltung und Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Untersuchung des Fahrerverhaltens und –befindens mit dem Ziel der Steigerung von Akzeptanz, Komfort und Sicherheit
Industrial Engineering zur ergonomischen Prozessgestaltung: Gestaltung von menschgerechten Arbeitsplätzen und –systemen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der technologischen Entwicklungen im Rahmen von Industrie 4.0
Competence Engineering zur adaptiven Kompetenzentwicklung: Aufbau und Erprobung von Aus- und Weiterbildungsangeboten, die über verschiedene Endgeräte nutzbar und arbeitsprozessintegriert eine individuelle Entwicklung ermöglichen
Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz als Basis arbeitswissenschaftlichen Arbeitens.
Abgabe finale Beiträge: 31.03.2015
Anmeldung (Autoren): 10.04.2015
Vorabendtreffen: 06.05.2015
innteract conference: 07./08.05.2015
Technische Universität Chemnitz
Erfenschlager Straße 73
Navigationsadresse: Reichenhainer Str. 219
Haus F (METEOR)
09125 Chemnitz
Anfahrtsskizze als PDF zum herunterladen. >>download
Es stehen Zimmerkontingente unter dem Kennwort “innteract2015” zur Verfügung.
Amber Hotel (Tel.: 03722/5130)
Günnewig Hotel (Tel.: 0371/6840)
Hotel an der Oper (Tel.: 0371/6810)
Best Western Hotel (Tel.: 037206/8820)
Stimmen Sie sich mit uns auf zwei Tage innteract conference 2015 bei einem gemeinsamen Get Together im Restaurant Janssen ab 18.30 Uhr ein (zum Selbstkostenpreis). Am Ufer der Chemnitz und auf dem Weg zum Schloßteich gelegen, erstrahlt die ehemalige Strumpfwirkerei William Janssen von 1894 inzwischen im neuen Glanz. Die saisonal variierende Speisekarte führt Sie auf Entdeckungsreise in die Welt der euro-asiatischen Küche. Weitere kulinarische Einblicke erhalten Sie unter www.janssen-restaurant.de
Unter dem Motto "Weil Arbeitswelten sich verändern..." ist in Chemnitz ein völlig neues Projekt zum Arbeiten von morgen entstanden.
Wir laden Sie herzlich in das Chemnitzer Business Village ein. In der einstigen Textilfabrik der Gebrüder Goeritz ist ein Arbeitsplatz der Zukunft entstanden, der sich durch innovative Raum- und Arbeitsplatzkonzepte auszeichnet. Das Business Village ist ein Ort für Geschäftsleute, Jungunternehmer und Menschen, die von zu Hause aus arbeiten. Sie können sich hier stunden-, tage- oder wochenweise einmieten, Geschäftspartner empfangen und Besprechungen abhalten. Erleben Sie mit uns einen Einblick in den Arbeitsplatz der Zukunft.
TEILNAHMEGEBÜHR | Die Teilnahmegebühr für die innteract conference am 07. und 08. Mai 2015 beträgt
• für Vortragende 150,00 € (zzgl. ggf. anfallender MwSt)
• für Teilnehmende 250,00 € (zzgl. ggf. anfallender MwSt)
• für Studierende 50,00€ (zzgl. ggf. anfallender MwSt).
Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der innteract, die Tagungsunterlagen, der Pausenimbiss sowie die Abendveranstaltung am 07.05.2015.
ANMELDUNG | Anmeldeschluss ist der 20. April 2015. Die Rechnungslegung erfolgt nach Anmeldung durch die TU Chemnitz.
ABMELDUNG | Die Anmeldung zur Tagung ist verbindlich und kann bis zum 20. April 2015 erfolgen. Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zum 20. April 2015 möglich und muss schriftlich erfolgen. Eine Bearbeitungsgebühr hierfür wird in Höhe von 30,00 € erhoben. Nach diesem Zeitpunkt sind bei Stornierung 75% der Tagungsgebühr zu entrichten. Die Umschreibung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist mitzuteilen und jederzeit kostenlos möglich.
Hinweis | Gemäß dem Sächsischen Datenschutzgesetz unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anmeldedaten in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren.
Technische Universität Chemnitz Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 09107 Chemnitz
Technische Universität Chemnitz Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement Erfenschlager Straße 73, Gebäude C/F 09125 Chemnitz
Please complete all the fields in the form before sending.